• Motion: Schutz vor KI-Missbrauch

    08.1.2025

    In der Wintersession 2024 hat Ständerätin Petra Gössi eine Motion eingereicht, mit der sie den Bundesrat beauftragt, die nötigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass journalistische Inhalte und sonstige vom Urheberrecht erfassten Werke und Leistungen bei der Nutzung durch KI-Anbieter umfassend Schutz erfahren.

  • Google muss Journalismus vergüten

    27.6.2023

    Gastkommentar zum Leistungsschutzrecht – notwendig und fair in der digitalen Welt

  • «Hinter Google steckt ein erpresserisches System»

    27.6.2023

    Der Anwalt Thomas Höppner fordert, dass Google die Schweizer Medien dafür entschädigt, Inhalte in Suchergebnissen anzuzeigen. Mit künstlicher Intelligenz werde das Problem der Nachrichten-Trittbrettfahrer bald noch schlimmer, sagt er im Gespräch mit Barnaby Skinner.

  • Google soll Schweizer Medien entschädigen

    25.5.2023

    Mit der Änderung des Urheberrechtsgesetzes will der Bundesrat künftig Online-Plattformen für die Verwendung journalistischer Inhalte zur Kasse bitten. Am Mittwoch wurde die Vernehmlassung eröffnet.

  • Bund will ein sogenanntes Leistungsschutzrecht einführen

    25.5.2023

    Tagesschau vom 24.05.2023: Hauptausgabe

  • Überparteiliche Allianz unterstützt Leistungsschutzrecht

    25.5.2023

    Der Bundesrat plant ein Leistungsschutzrecht zur fairen Vergütung journalistischer Inhalte. Aus der Medienbranche kommen geteilte Reaktionen.

  • Google und Co. sollen für angezeigte journalistische Inhalte zahlen

    25.5.2023

    Der Bundesrat will grosse Digitalkonzerne für die Nutzung journalistischer Inhalte zur Kasse bitten. Er hat die Vernehmlassung zum Urheberrechtsgesetz eröffnet.

  • Bundesrätin über Pressefreiheit und Leistungsschutzrecht

    25.5.2023

    Elisabeth Baume-Schneider ist am Freitagabend an der Verleihung vom Swiss Press Award aufgetreten. Dort machte sie auf die negative Entwicklung in Sachen Pressefreiheit aufmerksam. Und sie sprach über die schwierige wirtschaftlich Lage der Medien.

  • Google schuldet Schweizer Verlagen Millionen

    25.5.2023

    Der Bundesrat will, dass Google die Schweizer Presseverleger für die Nutzung derer Inhalte entschädigt. Die Abgeltung für journalistische Inhalte müsste laut einer Studie mindestens 154 Millionen Franken betragen, heisst es.

  • Swiss Media Forum 2023: «Schweizer Leistungsschutzrecht kann Vorbild für Europa sein»

    17.5.2023

    Am Swiss Media Forum in Luzern standen die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenzen und die Folgen für den Schweizer Medienplatz im Zentrum der Diskussionen.

  • Warum es ein Leistungsschutzrecht braucht – VSM am Swiss Media Forum

    28.11.2022

    Der VSM zeigte in einer gutbesuchten Breakout-Session am Swiss Media Forum auf, wie die journalistischen Inhalte in der digitalen Welt besser geschützt werden sollen.

  • FDP-Präsident Thierry Burkart: «Das Leistungsschutzrecht ist notwendig»

    28.11.2022

    Der neue Verlegerverbandspräsident Andrea Masüger hat an der traditionellen Dreikönigstagung des Verbands Schweizer Medien (VSM)

WEITERFÜHRENDE Links

Das Leistungsschutzrecht in den Medien

Swissinfo:

Schweizer Medien sollen Geld von Facebook und Co. erhalten

NZZ Magazin:

Ringier-Chef Marc Walder: «Von wem sollen die Medien konkret abhängig werden?»

Klein Report:

Pietro Supino sieht schwarz für Schweizer Medien ohne Subventionen und Leistungsschutzrecht

persoenlich.com:

Andrea Masüger fordert abgespeckte Medienförderung

Das LSR im internationalen Vergleich

Australien:

Australia’s News Media Bargaining Code Is a Major Success That the U.S. Can Emulate

Frankreich:

Google fängt sich 500-Millionen-Ohrfeige von Kartellbehörde

Kanada:

Canada law worth over $300m/year for news businesses set to pass in spring 2023

Deutschland:

Google muss News Showcase nachbessern

Mitteilungen des Bundesrats

Abschluss des Mediendialogs

Bern, 23.08.2022 – Vertreterinnen und Vertreter der Schweizer Medienbranche haben am 23. August 2022 in Bern auf Einladung von Bundesrätin Simonetta Sommaruga den Mediendialog abgeschlossen.

Bundesrat plant neuen Schutz für journalistische Veröffentlichungen

Bern, 17.12.2021 – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. Dezember 2021 den Bericht zur Wirksamkeit der Urheberrechtsrevision von 2020 verabschiedet.